LED-Taschenlampen Test 2023 – Die besten Lampen im Vergleich
Taschenlampen Testsieger
Inhaltsverzeichnis
Vorteile von Taschenlampen mit LED-Technik
Wer kennt sie nicht, die großen und unhandlichen Taschenlampen früherer Tage, welche mit einer Vielzahl an zumeist dicken Batterien bestückt waren. LED-Taschenlampen sind weitaus fortschrittlicher, da sie eine große Anzahl an gravierenden Vorteilen bieten. Die wichtigsten Vorzüge moderner Taschenlampen mit LED-Technik haben wir im Folgenden zusammengestellt.
Vorteile LED-Technik
- Wesentlich höhere Lichtleistung als bei konventionellen Taschenlampen. Ein Modell mit LED gilt als die hellste Taschenlampe.
- Aufgrund der enormen Helligkeit dank LED ist die Ausleuchtung auch auf die Entfernung deutlich besser.
- LED-Technik ist stromsparend, es wird weitaus weniger Strom bzw. Batterieleistung verbraucht
- Gute LED-Taschenlampen bieten Leuchtdauer-Werte von 50 Stunden und mehr.
Nachteile LED-Technik
- LED-Dioden besitzen eine begrenzte Haltbarkeit, je nach Qualität der Taschenlampe liegt diese bei rund 50.000 Betriebsstunden.Allerdings bieten auch konventionelle Lampen keine lebenslange Garantie, da Glühbirnen ebenfalls nicht unendlich lange funktionstüchtig sind.
Hersteller im Testvergleich
Im großen LED-Taschenlampen Test 2023 haben wir eine Vielzahl aktueller Modelle bekannter Hersteller geprüft, darunter:
- Zweibrüder
- MagLite
- de.Power (Litexpress)
- Fordex Group
- EasyAcc
- Varta
- KryoLights
- SIMBR
- Arcas
- Sportastisch
Darüber hinaus gibt es noch viele weitere renommierte Hersteller, welche hochwertige und helle LED-Taschenlampen anbieten. Empfehlenswerte Marken sind beispielsweise ThruNite, Nitecore, Olight, EagleTac, Fenix und Ansmann. Von Zeit zu Zeit gibt es aber auch Aktionen von diversen Discountern wie beispielsweise Aldi, wo hochwertige und superhelle LED-Taschenlampen zum Schnäppchenpreis gekauft werden können. Bei entsprechenden Angeboten informieren wir Sie in unserem News- und Ratgeberbereich.
LED-Taschenlampen Test – Bewertungskriterien
Im Taschenlampen Test haben wir viele moderne Modelle mit LED-Leuchtmittel ausführlich geprüft. Im Fachhandel gibt es eine große Auswahl verschiedenster Modelle. Günstige aber starke Taschenlampen gibt es bereits ab rund 10 Euro. Profi-Modelle können dagegen bis zu 150 Euro oder mehr zu Buche schlagen. Nach welchen Kriterien unserer Redaktion getestet hat, erfahren Sie im folgenden Abschnitt.
Lichtleistung
Bei allen Taschenlampen findet man auf der Verpackung die Angabe „Lumen“. Lumen ist nichts anderes als die Maßeinheit des Lichtstroms. Die Zahl gibt demzufolge an, wieviel Licht Glühlampen, oder LEDs insgesamt abgeben. Zum Vergleich: Eine klassische 40 Watt Glühbirne besitzt in etwa 415 Lumen. Der große Vorteil von LEDs ist, dass diese wesentlich effizienter und damit stromsparender arbeiten. Eine LED erreicht eine vergleichbare Helligkeit bereits mit rund 9 Watt Leistung. Je höher die Lumen-Angabe auf der Verpackung der LED-Taschenlampe ist, desto heller kann sie theoretisch strahlen. Unsere Redaktion hat in den Testberichten Informationen zur Licht- und Leuchtleistung für Sie zusammengestellt und liefert darüber hinaus auch Hintergrundfakten zu den jeweiligen Lumen-Werten.
Leuchtweite
Neben der Lichtleistung ist die Leuchtweite ein wichtiges Kriterium in unserem LED-Taschenlampen Test. Moderne Geräte besitzen Reichweiten von bis zu 200 Metern oder mehr. Entscheidend ist aber nicht nur die maximale Entfernung, welche eine Taschenlampe beleuchten kann, sondern auch die Fokussierbarkeit der Lampe an sich. Möchte man einen großen Bereich ausleuchten oder nur fokussiert etwas anstrahlen, muss der Taschenlampenkopf entsprechend verstellbar sein. In den LED-Taschenlampen Testberichten gibt unsere Redaktion entsprechend Auskunft über Leuchtweiten, Verstellbarkeit der Fokussierung etc.
Handhabung
Im Fachhandel gibt es sowohl große Modelle als auch kleine Mini-Taschenlampen. Die meisten werden im klassischen Design gefertigt. Wer es etwas exklusiver mag, entscheidet sich für eine LED-Stablampe. Optisch erinnern die Modelle eher an Polizei-Taschenlampen, wo die Geräte zum einen zum Beleuchten und im Notfall auch als Nahkampfwaffe verwendet werden können. Ein empfehlenswerter Anbieter von guten LED-Taschenstablampen ist beispielsweise MagLite, von welchem wir auch ein Modell ausführlich getestet haben (MagLite 3D Cell Stablampe).
Neben dem Design ist es von Vorteil, wenn die Taschenlampe möglichst leicht ist. Vor allem Modelle für den Hausgebrauch werden äußerst kompakt gefertigt. Wer eine vollwertige Outdoor-Taschenlampe sucht, kann allerdings auch zu einem etwas massiveren Modell greifen. Wichtig ist stets, dass die Taschenlampe eine gute Ergonomie besitzt und entsprechend gut in der Hand liegt. Unsere LED-Taschenlampe Testberichte geben hierüber ausführlich Auskunft.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Wir haben zahlreiche Taschenlampen verschiedenster Hersteller detailliert getestet. Unter den Modellen waren Geräte für 10 Euro aber auch für bis zu 120 Euro. Teure Lampen besitzen häufig Funktionen wie beispielsweise SOS, was für den Hausgebrauch gar nicht nötig ist. Aus diesem Grund haben wir die Taschenlampen stets für die jeweilig bestimmte Zielgruppe bewertet. Das bedeutet, dass eine günstige aber helle Taschenlampe für 10 Euro nicht zwingend deutlich weniger Punkte im Taschenlampen Test bekommt, als ein Gerät für 120 Euro.
Einsatzzwecke von Taschenlampen
Eine gute Taschenlampe gehört in jede Werkzeugkiste bzw. in jeden Haushalt. Es gibt aber auch zahlreiche Modelle, welche für spezielle Berufszweige konzipiert sind. Einige der angebotenen Handleuchten orientieren sich stark an Modellen aus dem Sicherheitsbereich. Vor allem Stablampen mit LED erinnern an den professionellen Einsatz. Auch für den Polizeibereich gibt es zahlreiche Hochleistungs-Taschenlampen. Immer mehr Privatanwender wissen die Vorteile solcher Geräte zu schätzen und kaufen vergleichbare Geräte für den Einsatz zu Hause, im Garten oder in der Werkstatt.
Verwendung als Stirnlampe
Im Fachhandel gibt es eine große Zahl an Zubehör für Taschenlampen, so dass sich diese noch vielfältiger einsetzen lassen. Empfehlenswert ist besonders die Verwendung als Stirnlampe. Zahlreiche Hersteller legen ihren Leuchten ein Stirnband bei, sodass sie das Gerät auch beim Wandern, Fahrradfahren oder beim Arbeiten bei Dunkelheit verwenden können. Soll die Stirnlampe beim Mountainbiken eingesetzt werden, ist es empfehlenswert darauf zu achten, dass es eine besonders helle Taschenlampe ist. Dadurch wird eine gute Ausleuchtung garantiert, was die Sicherheit bei der Fahrt wesentlich verbessert.
Tipps zur Auswahl
Was nützt die beste Taschenlampe, wenn Sie nur einen Bruchteil des Funktionsumfangs nutzen. Informieren Sie sich in unseren umfangreichen LED-Taschenlampen Testberichten über Stärken und Schwächen sowie Vor- und Nachteile der einzelnen Geräte. Es muss nicht zwingend die stärkste LED-Taschenlampe mit 1000 Lumen sein, vor allem, wenn das Modell lediglich zu Hause und im Alltag Verwendung findet.
Was sind Cree LED-Taschenlampen?
Viele Hersteller werben mit der Verwendung von Cree-LEDs. Die LEDs der US-amerikanischen Firma Cree gelten als sehr stromsparend und ausdauernd. Das bedeutet, dass eine Cree LED Taschenlampe eine lange Lebensdauer besitzt. Ein weiterer Vorteil ist die sehr hohe und vor allem reine Helligkeit.