Was bedeutet „Lumen“ bei Taschenlampen?

Veröffentlicht unter Infos von am 27. April 2016

Cree Taschenlampe

Bei Lumen handelt es sich im Allgemeinen um eine Angabe des Helligkeitsfaktors. Bei einer LED Taschenlampe ist es ebenso. Die Angabe des Wertes für den Lichtstrom entspricht Lumen und damit lässt sich die Helligkeit der Taschenlampe bestimmen. Die etwas veraltete Bestimmung dieses Helligkeitsfaktors ist in der Umgangssprache Watt, doch die Angabe in Watt ist mittlerweile nicht mehr ausreichend, um eine genaue Angabe bei den heute sehr stromsparenden Taschenlampen wiederzugeben.

Zudem ist diese Bezeichnung im eigentlichen Sinn nicht richtig, denn in Watt wird lediglich wiedergegeben, dass die entsprechende Birne Strom spart, nicht jedoch ihr Helligkeitsfaktor. Heute wird nicht nur der reine Verbrauch in die Berechnung mit einbezogen, sondern auch andere Faktoren wie die Stärke des Lichtes, der Farbwiedergabeindex, der Winkel, in dem das Licht abgestrahlt wird, und der Lichtstrom. Dieser wird in Lumen gemessen.

Bei LED Taschenlampen wird mit der Einheit Lumen aufgezeigt, welchen Lichtstrom eben diese Taschenlampe ausstrahlt, und das gleichmäßig nach allen Seiten. Es findet also eine Beschreibung des Helligkeitsfaktors der LED Taschenlampe statt. LEDs haben wesentlich leistungsstärkere und vor allem stromsparende Eigenschaften, so dass ihre Akkus oft mehrere Stunden auskommen.

Zum besseren Verständnis hier ein Vergleich zwischen den Einheiten Lumen und Watt

Eine 40 Watt Glühbirne hat eine Lumenanzahl von rund 400. Dabei bezeichnet Lumen die Helligkeit der Taschenlampe und die Angabe Watt bezieht sich auf den Energieverbrauch dieser Lampe. Sieht man sich hingegen eine 400 Lumen LED Taschenlampe an, so weist diese einen Energieverbrauch von lediglich 5 Watt auf. Für den Alltagsgebrauch kann man sich folgendes merken: Die Anzahl der Lumen teilt man durch 10, die Zahl, die man so erhält, entspricht in etwa der Watt Angabe.

Doch welche Wirkung hat mehr Lumen auf das Licht einer Taschenlampe? Wird es dadurch besser?

Bei der Leistung des Lichts einer Taschenlampe handelt es sich nicht um die einzige einflussnehmende Größe, die bei einem entsprechenden Test gemessen wird. Es gibt zudem noch weitere Eigenschaften, die Berücksichtigung finden müssen, so zum Beispiel die Leuchtkraft und die Wasserdichte, oder auch der Preis und die Qualität, mit der die Taschenlampe verarbeitet worden ist. Ein weiterer Faktor ist die Funktionenzahl der Lampe. Folglich ist eine höhere Lumenanzahl nicht immer ein Hinweis auf eine bessere Qualität der Taschenlampe.

Stichworte: , , , ,